Röhrenersatz
Wer den Projektor nicht verändern möchte oder kann, baut am besten eine Fotodiode in den original Träger ein, wo ursprünglich die fotoempfindliche Röhre drin sass. Man findet hierfür gelegentlich auch professionelle Lösungen. Diese wurden von Kinotechnikfirmen in der Zeit entwickelt, als viele Röhrenverstärker in Kinos duch Transistorverstärker ersetzt wurden. Hier mal einige Beispiele davon:
Beispiel 1
Dies war mal eine Röhre für eine Bauer Tonlaufwerk. Die
relativ grosse Fläche der Röhre wird hier durch eine
pyramidenförmige Optik ersetzt. Dadurch wird das Licht
zusammengafasst und am Ende auf ein kleines Photoelement
vom Typ BPY11 konzentriert.
Beispiel 2
Hier nochmal das gleiche. Interessant ist hier die kleine
Elektronik. Dabei handelt es sich um einen Impedanzwandler
welcher die Photodiode an die hohe Impedanz und Eingangsspannung
eines alten Röhrenverstärkers anpasst. So sieht aus was drinnen ist:
Beispiel 3
Dies ist eine etwas einfacherer Umbau. Hier wurde ein grossflächiges
Fotoelement verwendet. Ob es sich hierbei um eine gewerbliche Lösung
oder um einen Eigenbau handelt kann ich nicht sagen. Die Grenzen
sind sowieso fliessend.
Beispiel 4
Hier ein industriell gefertigtes Modell Fabrikat Siemens Typ C72285-A20-A2. Vielleicht weiss jemand was die Typenbezeichnung bedeutet. Das Gehäuse ist aus schwarzem Kunststoff. Auch hier wird das Licht durch ein pyramidenförmiges Teil aus klarem Kunststoff auf einer kleinen Photodiode gebündelt. Man beachte die Stellschraube am Fuss, mit der man beim Einstecken den Endanschlag einstellen kann.