Fotodioden
Die Fotodiode, oder Solarzelle wandelt das Licht, welches durch die Tonspur moduliert wurde, in elektrische Signale um. Früher verwendete man dazu lichtempfindliche Röhren. Diese Röhre wurde in ein Metallrohr eingebaut damit sie vor Störungen geschützt war.
Da sich die lichtempfindliche Schicht duch Lichteinfall zersetzt wird eine solche Röhre immer unempfindlicher und muss gelegentlich ersetzt werden. Man verwendet sowas daher schon lange nicht mehr. Heute werden Fotodioden auf Siliziumbasis eingesetzt. Das sind kleine Silizium Chips mit Anschlüssen dran wo Strom raus kommt. Man spricht gelegentlich auch von Solarzelle. Das ist das gleiche nur das Solarzellen i.A. wesentlich grösser sind und auf dem Dach stehen.
Welche Fotodiode man in seinen mühsam ergatterten Projektor einbaut, hängt von mehreren Dingen ab:
Wieviel Platz ist vorhanden?
Handelt es sich um ein Reverse Scan Laufwerk oder nicht?
Möchte man stereo Ton?
Mono Lichtton Ton in ein altes Tonlaufwerk einzubauen ist relativ einfach. Man verwendet eine Fotodiode von genügend grosser Fläche, damit die gesamte Tonspur davor passt. Es gibt verschiedene passende Typen.
Der Abstand zwischen Film und Fotodiode darf einige Milimeter betragen. Daher ist der Einbau recht unkritisch. Wenn es sich um ein Tonlaufwerk mit Lichtleitstab handelt, kann die Fotodiode einfach dahinter befestigt werden.
Einbau von Stereoton in ein altes Tonlaufwerk ist aufwändiger. Man benötigt zwei Fotodioden die eng nebeneinander montiert werden oder Mehrfachmodule. Das Angebot der Halbleiterhersteller ist hier deutlich schmaler.
BPY11 (Siemens)
Hierbei handelt es sich um eine offene Fotodiode (Fotoelement) mit aufgelöteten Anschlussdrähten. Für Stereoton müssen zwei Dioden nebeneinander verwendet werden. Da der Chip nicht von einem Gehäuse umgeben ist bekommt man sie sehr dicht zusammen. Eine minimale Spalte wird aber immer bleiben.Die Handhabung dieser Fotoelemente muss mit entsprechender Vorsicht erfolgen. Die dünnen Anschlussdrähte brechen leicht ab. Auch das Siliziumplätchen bricht recht leicht. In beiden Fällen hat man Schrott und muss ein neues Element verbauen. Sind sie irgendwo aufgeklebt, bekommt man sie praktisch nicht zerstörungsfrei wieder herunter. Also vorher überlegen was man macht.
Die Fotodioden werden leider seit einiger Zeit nicht mehr hergestellt. Daher sind sie kaum noch erhältich.